
Bei uns in der Firma werden Jubiläen und Geburtstage immer gefeiert. Da mein Jubiläum und mein Geburtstag knapp hinter einander waren, entschloss ich mich für ein Frühstück. Doch nur Brötchen und Aufstrich war mir zu wenig, so dachte ich an die kleinen Leckereien Namens Törtchen. Da wir 15 Personen sind, mussten es mehrere Sorten sein. Ich entschied mich für Eierlikör-Amarenakirchen-Törtchen, Joghurt-Erdbeer-Törtchen, Himbeer-Zitrone-Törtchen und Apfel-Tartelettes.
Auf den nachfolgenden Bildern seht ihr mal die Prozesse. Einmal habe ich euch den fertigen Eierschaum abfotografiert und die schöne Kitchen Aid, wie sie den Teig für den Himbeer-Biscuit erstellt. Beim Himbeer-Biscuit hätten noch mehr Himbeer-Stückchen zerbröselt werden müssen/können. Also beim nächsten Mal mehr Himbeeren. Auf den anderen Bildern seht ihr die noch gefrorenen Himbeer-Törtchen im fertigen Zustand.




Hier mal meine Tiefkühltruhe. Rechts seht ihr die fertigen Himbeer-Törtchen und links seht ihr die Joghurt-Törtchen in ihrem Frier-Prozess. Sie müssen noch von dem Ring befreit werden und noch mit einem Erdebeer-Spiegel eingestrichen und dekoriert werden.




Die Schoko-Eierlikör-Amarenakirsch-Törtchen habe ich schon als erstes vorbereitet. An dem Tag war es draußen sehr warm und die Sahne wollte und wollte nicht steif werden. Ich habe sie dann solange geschlagen, dass Butter daraus wurde. Einen Tag später klappte es dann auf anhieb. An dem Tag waren die Temperaturen auch nicht ganz so hoch.


Als viertes Törtchen habe ich mich für die Apfel-Tartelettes entschieden. Ein Mandel-Mürbeteig dient hier als Grundlage. Darauf kommt ein selbstgekochter Pudding (Karamell, Milch, Butter, Eigelb und Stärke) und die Apfelscheiben. Nachdem sie im Backofen waren sind die Apfelscheiben nicht mehr so glänzend. Deshalb werden sie danach noch mit einer Glasur bestrichen und mit Streuseln dekoriert:


Nach der Herstellung aller Törtchen galt es nun, alle Törtchen sicher zur Arbeitsstelle zu transportieren. Mein Tipp: Schnallt eure Kuchen, Torten und Törtchen in der Verpackung an. Sie rutschen weniger hin und her und können auch nicht bei einer Vollbremsung quer durch das Auto fliegen.


So, ich hoffe ihr hattet auch viel Spaß an den Bildern. Meine Arbeitskollegen haben die Törtchen sehr geschmeckt.
Eure bergische Backfee